NBE NRW
Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW

Über das NBE NRW
Das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW) mit aktuell 64 Mitgliedern ist ein unabhängiger Zusammenschluss von landesweit engagierten Gruppierungen, Organisationen und Institutionen, die im Gebiet des zivilgesellschaftlichen Engagements unterwegs sind. Es versteht sich als Sprachrohr der Engagierten im Land Nordrhein-Westfalen und verfolgt das Ziel, die Engagementstrategie für das Land NRW umzusetzen, weiterzuentwickeln und so das bürgerliche Engagement zu stärken und zu fördern.
Gründung
Als Ergebnis eines durch die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt initiierten breiten Beteiligungsprozesses wurde am 2. Februar 2021 die Engagementstrategie für das Land NRW beschlossen, in welcher als Ziel auch die Schaffung eines „Landesnetzwerkes für Bürgerschaftliches Engagement“ festgelegt ist.
Auf dieser Grundlage wurde seit Jahresbeginn 2021 die Gründung eines Netzwerkes durch vielfältige Akteurinnen und Akteure der Zivilgesellschaft vorbereitet und vorangetrieben. Am 4. Dezember 2021 hat sich das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW) gegründet.
Selbstverständnis
Das NBE NRW versteht sich als Netzwerk der Netzwerke und als Sprachrohr für die Engagierten im Land. Ziel des Netzwerkes ist es, die Engagementstrategie für das Land NRW gemeinsam umzusetzen und weiterzuentwickeln. Als aktives Arbeitsnetzwerk verbindet das NBE NRW die lokale, die regionale und die Landesebene sowie unterschiedliche Sektoren durch Austausch- und Arbeitsformate wie Regionaltreffen in den einzelnen Landesteilen und Arbeitsgruppen zu den Handlungsfeldern der Engagementstrategie.
Struktur
Das NBE NRW besteht aus einem ehrenamtlich arbeitenden Sprecher*innenteam sowie der Vollversammlung aller Mitglieder, Arbeitsgruppen und Regionalkonferenzen, in denen die inhaltliche Arbeit erfolgt. Der Förderverein für das NBE NRW soll in Kürze über eine Geschäftsstelle mit zwei hauptamlichen Angestellten verfügen, die das NBE NRW operativ unterstützen wird.
Grafische Darstellung der Struktur
Ziele und Aufgaben
Mit der Etablierung dieses Netzwerkes wird etwas Einmaliges in der Geschichte unseres Bundeslandes auf den Weg gebracht. Erstmals vernetzen sich hier sämtliche Engagementbereiche themen- und strukturübergreifend, um bürgerschaftliches Engagement gemeinsam zu fördern und ihm öffentlichkeitswirksam eine Stimme zu verleihen. Gleichzeitig wird ein landesweiter Erfahrungsaustausch und Ideentransfer ermöglicht.
Das Netzwerk führt beispielsweise regelmäßig moderierte Regionalveranstaltungen in der gesamten Fläche des Landes NRW durch. Die Treffen finden mindestens zweimal jährlich jeweils an wechselnden Orten statt und richten sich an alle Engagierten, Initiativen, Vereine und Träger bürgerschaftlichen Engagements, die lokal tätig sind und wirken. In maximal sieben, aus dem Netzwerk heraus organisierten Arbeitsgruppen wird interdisziplinär an einzelnen Zielen und Handlungsempfehlungen der Engagementstrategie für das Land NRW gearbeitet.

Sprecher*innen-Team
Im derzeitigen Sprecher*innen-Team des NBE NRW (Kontaktdaten) sind
Jochen Beuckers (Netzwerk Engagierte Stadt NRW), Dr. Silke Eilers (Westfälischer Heimatbund e. V.), Bergit Fleckner-Olbermann (Erzbistum Köln), Stephanie Krause (Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in NRW e. V.), Lydia Ossmann (Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V.), Eva Luise Roth (Landesmusikrat NRW e. V.) und Ulrich van Oepen (Landessportbund NRW e. V.).
Mitglieder
Aktuell gehören dem NBE NRW 64 Mitglieder an. Sie stammen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Sport, Kultur, Wohlfahrtspflege, Kirche, Stiftungswesen, Kommune oder Politik, wodurch ein besonderer Austausch von Engagierten mit unterschiedlichen Kompetenzen und spezialisiertem Fachwissen stattfindet.
Mitgliederübersicht
Aidshilfe NRW e. V. |
AWO Bezirksverband Mittelrhein e. V. |
AWO Bezirksverband Niederrhein e. V. |
AWO Bezirksverband Westliches Westfalen e. V. |
AWO Ostwestfalen-Lippe e. V. |
Balu und Du e. V. |
Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e. V. |
Bezirksregierung Arnsberg |
Bistum Aachen KdöR |
Bistum Essen KdöR |
Bistum Münster KdöR |
Bund der Deutschen Katholischen Jugend NRW e. V. |
Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands |
Caritasverband für das Bistum Aachen e. V. |
Caritasverband für das Bistum Essen e. V. |
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e. V. |
Caritasverband für die Diözese Münster e. V. |
Chorverband NRW e. V. |
Der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband NRW e. V. |
Deutscher Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband NRW e. V. |
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e. V. |
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Westfalen-Lippe e. V. |
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. |
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V. |
Eine Welt Netz NRW e. V. |
Elternnetzwerk NRW. Integration miteinander e. V. |
Engagierte Stadt NRW |
Erzbistum Köln KdöR |
Erzbistum Paderborn KdöR |
EUKOBA e. V. |
Evangelische Kirche im Rheinland KdöR |
Evangelische Kirche von Westfalen Kdör |
Flüchtlingsrat NRW e. V. |
FrauenRat NRW e. V. |
Kommunen-Netzwerk: engagiert in NRW |
Koordinierungsstelle der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in NRW |
Kulturrat NRW e.V. |
Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen (lagfa NRW e. V.) |
Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW |
Landesjugendring NRW e. V. |
Landesmusikrat NRW e. V. |
Landesseniorenvertretung NRW e. V. |
Landessportbund NRW e. V. |
Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V. |
Landeswanderverband NRW e. V. |
Landschaftsverband Westfalen-Lippe |
Lebenshilfe NRW e. V. |
Malteser Hilfsdienst Landes-/Regionalgeschäftsstelle e. V. |
Naturschutzbund Deutschland (NABU) Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V. |
Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege (NRW-Stiftung) |
Senior Experten Service Stiftung der Deutschen Wirtschaft für internat. Zusammenarbeit GmbH |
Staatskanzlei des Landes NRW |
Städtetag Nordrhein-Westfalen |
Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW |
Stiftung Westfalen-Initiative |
Stiftungsnetzwerk Ruhr |
Verband Deutscher KonzertChöre NRW e. V. |
Verbraucherzentrale NRW e. V. |
Volksmusikerbund NRW e.V. |
Westdeutscher Handwerkskammertag e. V. |
Westfälischer Heimatbund e. V. |
Westfälischer Schützenbund e. V. |
Wir pflegen NRW e. V. |
ZWAR e.V. |


Förderverein
Am 3. Juni 2022 wurde der Förderverein für das NBE NRW gegründet. Der Förderverein wird die Arbeit im Netzwerk begleiten und operativ unterstützen. Dabei leistet der Verein einen aktiven Beitrag dazu, Synergien zwischen den Akteuren zu schaffen, gemeinsame Angebote im NBE NRW zu entwickeln und umzusetzen sowie die Angebote und Aktivitäten der verschiedenen im Netzwerk aktiven Akteure für die Allgemeinheit nutzbar zu machen.
Satzungsgemäß gehört zu seinen Aufgaben:
Erarbeitung fachlicher Empfehlungen
Förderung der Digitalisierung in der Engagementförderung
Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
Sorge für Wissenstransfer und Transparenz sowie die Bereitstellung von Informationen über das bürgerschaftliche Engagement in NRW
Öffentlichkeitsarbeit
Bereitstellung von Austausch- und Arbeitsformaten
Entwicklung und Durchführung von Qualifizierungsangeboten
Wegweiser- und Lotsenfunktion in der Vermittlung und Bereitstellung von Angeboten, Informationen und Aktivitäten auf Landesebene

Häufig gestellte Fragen zum NBE NRW
Wer kann Mitglied werden?
Landesweit aktive Netzwerke und Organisationen, die an der Umsetzung und Weiterentwicklung der Engagementstrategie für NRW mitwirken möchten und bereit sind, sich aktiv in das Netzwerk, u.a. durch den Einsatz von Ressourcen nach eigenen Möglichkeiten, einzubringen.
Wie wird meine Organisation Mitglied?
Mit der Unterschrift unter die Kooperationsvereinbarung erklären die Mitglieder ihren Willen und die Bereitschaft, aktiv im Netzwerk mitzuarbeiten. Neue Netzwerkmitglieder werden zunächst vorläufig und dann endgültig bei der nächsten Vollversammlung aufgenommen.
Ist das NBE NRW der Staatskanzlei unterstellt?
Das NBE NRW ist die gemeinsame Plattform für die Engagementlandschaft in NRW, in der Akteur*innen der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und staatliche Einrichtungen, u.a. die Staatskanzlei NRW, auf Augenhöhe zusammenarbeiten.
Gibt es einen Newsletter?
Aktuell befindet sich die Geschäftsstelle für das NBE NRW, genauer des Fördervereins, im Aufbau. Wie die Informationen in das Land verteilt werden, soll hier entschieden werden – vielleicht auch über einen Newsletter.
Aktuelles
aktuelle Stellenausschreibungen
Der Förderverein für das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW sucht zum nächstmöglichen Termin ein Team für den Aufbau der Geschäftsstelle. Neben einer Geschäftsführung (m/w/d) in Vollzeit wird eine Verwaltungskraft...
Festakt im Landtag
Am 7. September wurde das NBE NRW mit einem Festakt im Landtag Nordrhein-Westfalen der Öffentlichkeit vorgestellt. Grußworte sprachen André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, und Andrea Milz, Staatssekretärin für...
Förderverein NBE NRW e. V. gegründet
In der Engagementstrategie für das Land NRW ist die Schaffung eines Landesnetzwerks für bürgerschaftliches Engagement vorgesehen. Nachdem im Dezember 2021 das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement (NBE NRW) gegründet worden...